Gewinnbringende Unterrichtsnachbesprechungen
Ablauf:
09:00 – 09:15 Kennenlernen / Vorstellen (2-3er Gruppen: Funktion, Fach, gute – schlechte Erfahrungen
beim Beobachten) / Im Sumpf ...-NZZ.doc
09:15 - 10:15 Block 1 - Beobachtungen der gängigen Praxis, von Jürg Schüpbach: klick!
- 3-Ebenen Modell von Alois Niggli: klick!
- Diskussion über Nutzen des 3-Ebenen Models, für PL / für St.
Pause
10:45 - 12:00 Block 2 - Resonanzphänomen / Gesprächstraining / Setting (Pallasch) + ausprobieren: klick!
- Weitere Inputs zur Gesprächsführung / Inputverarbeitung durch Studierende:
C3_Epostl_E_internet.pdf
questions.pdf (+ Kopien): lesen, diskutieren. / 1. Video Beispiel
Mittagessen
13:15 - 14:30 Block 3 - Fritz Staubs "moves" in der Gesprächsführung: klick!
- Was schreiben Sie auf, wie schreiben Sie auf während der Beobachtung?
- Merkmale eines gelungenen Gesprächs (Bornhorst)
- Vorteile von Arbeit mit Videos, Beispiele
Pause
14:45 - 16:00 Block 4 - Auswahl an Möglichkeiten: Gespräche üben, simulieren / Gesprächs-Video
anschauen und analysieren / ...
- http://www.videonot.es/
- Zusammenfassung des Tages
Links:
(braucht jeweils ein Log-in, das beantragt werden kann)
Dokumente zum Downloaden:
Bornhorst, Josef_Unterrichtsbeobachtung - zwischen Hospitation und Lehrprobe_2006.pdf C3_Epostl_E_internet.pdf
Comments (0)
You don't have permission to comment on this page.